Alle Artikel mit dem Schlagwort: Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Histamin | Von altem Käse und schwerem Wein

Käse und Rotwein. Klingt für die einen nach Urlaub, für die anderen nach dem Inbegriff eines gelungenen Abschlusses ihres 5-Gänge-Sterne-Menüs. Es gibt aber auch Menschen, für die klingt das nach Übelkeit, Bauchschmerzen, Durchfall, Migräne, Herzrasen und nach juckendem Hautausschlag. Dabei ist Käse doch so gesund. Je gereifter um so besser. Er enthält keine Laktose mehr und sorgt als probiotisches Lebensmittel für eine ausgewogene Darmflora. Und enthält Rotwein nicht gefäßschützende …

Milch | Der Turbo unter den Lebensmitteln

Wir Menschen gehören zu den Säugetieren. Im Idealfall werden wir, sobald wir auf der Welt sind, vom ersten Tag an durch die Milch unserer Mutter ernährt. Muttermilch enthält alles, was wir in den ersten Wochen unseres Lebens für ein gesundes Wachstum brauchen. Sie ist ernährungsphysiologisch betrachtet ein echtes Kraftpaket. So weit, so gut. Irgendwann sind wir dann in der Lage, feste Nahrung aufzunehmen und zu verdauen und werden abgestillt. Bei allen anderen Säugetieren ist das Thema Milch …

Weizen | Unser tägliches Brot

Unser tägliches Brot gib uns heute… Weizen gehört seit Jahrhunderten zu unseren Grundnahrungsmitteln. Egal ob als Pasta, Pizza, Brot, Kuchen oder Gebäck aller Art, in Europa ist Weizen Teil fast jeder Mahlzeit und jedes Snacks. Oft konsumieren wir ihn nicht mal bewusst. Denn Weizen ist als stärkehaltiges Bindemittel auch in sehr vielen Fertigprodukten enthalten. Gerade für uns Deutsche als Brot-Nation ist Weizen und generell Getreide außerdem auch kulturell ein tief verwurzeltes Lebensmittel. …

AIP | Das Paleo Autoimmunprotokoll

Das Paleo Autoimmunprotokoll (AIP) basiert auf den Prinzipien der Paleo-Ernährung, geht aber noch ein deutliches Stück weiter. Es handelt sich um eine Eliminationsdiät, die versucht, alle potenziell Darm-belastenden und entzündungsfördernden Lebensmittel aus der Ernährung zu verbannen. Das Konzept basiert auf der Annahme, dass Autoimmunerkrankungen wie z.B. Hashimoto, Rheumatoide Arthritis, CED (wobei hier inzwischen strittig ist, ob es sich überhaupt um eine Autoimmunerkrankung handelt) …