Alle Artikel in: Ernährungskonzepte

FODMAP’s | CED und Reizdarm

Das zugegebenermaßen ziemlich sperrige Akronym FODMAP steht für die noch sperrigere englische Beschreibung „Fermentable Oligo-, Di- and Monosaccharides and Polyols“. Hä? Auf Deutsch: „Fermentierbare Oligo-, Di- und Monosaccharide und Poyole“. Okay. Macht es jetzt auch nicht viel besser. Die Auflösung lautet: Der Begriff steht für eine Gruppe von kurzkettigen Kohlenhydraten, die vom Dünndarm aus verschiedenen Gründen nur schlecht oder gar nicht aufgenommen werden können und deshalb unverdaut …

AIP | Das Paleo Autoimmunprotokoll

Das Paleo Autoimmunprotokoll (AIP) basiert auf den Prinzipien der Paleo-Ernährung, geht aber noch ein deutliches Stück weiter. Es handelt sich um eine Eliminationsdiät, die versucht, alle potenziell Darm-belastenden und entzündungsfördernden Lebensmittel aus der Ernährung zu verbannen. Das Konzept basiert auf der Annahme, dass Autoimmunerkrankungen wie z.B. Hashimoto, Rheumatoide Arthritis, CED (wobei hier inzwischen strittig ist, ob es sich überhaupt um eine Autoimmunerkrankung handelt) …

Paleo | Essen wie in der Steinzeit?

Die Paleo-Ernährung orientiert sich am Ernährungs-Stil unserer steinzeitlichen Vorfahren, frei nach dem Motto: Was damals zum Überleben und zur gesunden Entwicklung des Menschen beigetragen hat, muss gut sein. Im Fokus stehen also Lebensmittel, die theoretisch bereits in der Steinzeit verfügbar waren. Paleo ist kein ernährungstherapeutischer Ansatz, sondern eher ein Lifestyle, der neben Ernährung auch noch Aspekte wie Bewegung, Entspannung und Schlaf berücksichtigt. Das macht das Konzept …

IBD-AID | Hafer und Leinsamen als Bakterienfutter

Dieses relativ junge Ernährungskonzept wurde erst kürzlich an der UMass Medical School of Massachusetts auf Basis der Speziellen Kohlenhydrat Diät (SCD) entwickelt. Die Therapie zielt darauf ab, das Mikrobiom von CED-Patienten durch eine erhöhte Zufuhr von prä- und probiotischen Lebensmitteln zu modifizieren. Anders als bei der SCD sind bestimmte kohlenhydrathaltige, sehr ballaststoffhaltige Lebensmittel erlaubt, die nachweislich die „guten Bakterien“ im Darm füttern sollen. Die „Inflammatory …

SCD

SCD | Verzicht auf komplexe Kohlenhydrate

Die SCD gehört zu den ältesten Ernährungskonzepten, die den Einfluss des Mikrobioms auf die Darmgesundheit berücksichtigen. Sie wird vor allem in den USA zum Teil ziemlich erfolgreich als Baustein der alternativen Therapie, begleitend zur schulmedizinischen Behandlung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen eingesetzt. Das Konzept basiert stark vereinfacht auf der Annahme, dass bestimmte Kohlenhydrate die „schlechten Bakterien“ im Darm füttern, wenn sie aufgrund fehlender Enzyme im Dünndarm nicht aufgespalten werden.