Autor: Miriam

IBD-AID | Hafer und Leinsamen als Bakterienfutter

Dieses relativ junge Ernährungskonzept wurde erst kürzlich an der UMass Medical School of Massachusetts auf Basis der Speziellen Kohlenhydrat Diät (SCD) entwickelt. Die Therapie zielt darauf ab, das Mikrobiom von CED-Patienten durch eine erhöhte Zufuhr von prä- und probiotischen Lebensmitteln zu modifizieren. Anders als bei der SCD sind bestimmte kohlenhydrathaltige, sehr ballaststoffhaltige Lebensmittel erlaubt, die nachweislich die „guten Bakterien“ im Darm füttern sollen. Die „Inflammatory …

SCD

SCD | Verzicht auf komplexe Kohlenhydrate

Die SCD gehört zu den ältesten Ernährungskonzepten, die den Einfluss des Mikrobioms auf die Darmgesundheit berücksichtigen. Sie wird vor allem in den USA zum Teil ziemlich erfolgreich als Baustein der alternativen Therapie, begleitend zur schulmedizinischen Behandlung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen eingesetzt. Das Konzept basiert stark vereinfacht auf der Annahme, dass bestimmte Kohlenhydrate die „schlechten Bakterien“ im Darm füttern, wenn sie aufgrund fehlender Enzyme im Dünndarm nicht aufgespalten werden.