Autor: Miriam

Eiweiß | Bob der Baumeister

Eiweiß ist der Baustoff allen Lebens. Es übernimmt unzählige Funktionen im Körper. Ein ernährungsbedingter Eiweißmangel kommt bei Gesunden in der westlichen Welt so gut wie nicht vor. CED-ler haben allerdings vor allem im Schub einen erhöhten Proteinbedarf und können leicht in eine Mangelsituation abrutschen. Warum das so ist und wie du deinen Eiweißbedarf am besten decken kannst, erfährst du in diesem Post.

Histamin | Von altem Käse und schwerem Wein

Käse und Rotwein. Klingt für die einen nach Urlaub, für die anderen nach dem Inbegriff eines gelungenen Abschlusses ihres 5-Gänge-Sterne-Menüs. Es gibt aber auch Menschen, für die klingt das nach Übelkeit, Bauchschmerzen, Durchfall, Migräne, Herzrasen und nach juckendem Hautausschlag. Dabei ist Käse doch so gesund. Je gereifter um so besser. Er enthält keine Laktose mehr und sorgt als probiotisches Lebensmittel für eine ausgewogene Darmflora. Und enthält Rotwein nicht gefäßschützende …

FODMAP’s | CED und Reizdarm

Das zugegebenermaßen ziemlich sperrige Akronym FODMAP steht für die noch sperrigere englische Beschreibung „Fermentable Oligo-, Di- and Monosaccharides and Polyols“. Hä? Auf Deutsch: „Fermentierbare Oligo-, Di- und Monosaccharide und Poyole“. Okay. Macht es jetzt auch nicht viel besser. Die Auflösung lautet: Der Begriff steht für eine Gruppe von kurzkettigen Kohlenhydraten, die vom Dünndarm aus verschiedenen Gründen nur schlecht oder gar nicht aufgenommen werden können und deshalb unverdaut …

Fruktose | Wenn Obst Probleme macht

Ich liebe den Juni. Alles ist noch so frisch und der Sommer blinzelt uns verheißungsvoll entgegen. Außerdem beginnt die Beeren-Saison. Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren – endlich bekomme ich sie frisch auf dem Markt und nicht nur aus dem Tiefkühlfach. Für mich eine echte Bereicherung meines Speiseplans, da ich ansonsten, bis auf Bananen, fast kein Obst vertrage. Ich habe eine Fruktose-Intoleranz. Beeren sind per se sehr zuckerarm und haben zudem oft ein günstiges Fruktose-Glukose-Verhältnis. …

Zucker | Das süße Leben

Zucker ist der Treibstoff des Lebens. Ohne ihn läuft in unserem Körper gar nichts. Wir atmen, laufen und vor allem denken wir, weil wir Zucker in Energie umwandeln. Unser Gehirn holt sich seinen Treibstoff sogar ausschließlich aus Glukose. Ja super – Donuts machen also schlau!? So einfach ist es natürlich nicht. Denn gerade weil der Körper so dringend auf Glukose angewiesen ist, hat die Natur ihn dazu befähigt, das lebenswichtige Monosaccharid durch Verdauungsprozesse aus allen zugeführten …

Milch | Der Turbo unter den Lebensmitteln

Wir Menschen gehören zu den Säugetieren. Im Idealfall werden wir, sobald wir auf der Welt sind, vom ersten Tag an durch die Milch unserer Mutter ernährt. Muttermilch enthält alles, was wir in den ersten Wochen unseres Lebens für ein gesundes Wachstum brauchen. Sie ist ernährungsphysiologisch betrachtet ein echtes Kraftpaket. So weit, so gut. Irgendwann sind wir dann in der Lage, feste Nahrung aufzunehmen und zu verdauen und werden abgestillt. Bei allen anderen Säugetieren ist das Thema Milch …

Weizen | Unser tägliches Brot

Unser tägliches Brot gib uns heute… Weizen gehört seit Jahrhunderten zu unseren Grundnahrungsmitteln. Egal ob als Pasta, Pizza, Brot, Kuchen oder Gebäck aller Art, in Europa ist Weizen Teil fast jeder Mahlzeit und jedes Snacks. Oft konsumieren wir ihn nicht mal bewusst. Denn Weizen ist als stärkehaltiges Bindemittel auch in sehr vielen Fertigprodukten enthalten. Gerade für uns Deutsche als Brot-Nation ist Weizen und generell Getreide außerdem auch kulturell ein tief verwurzeltes Lebensmittel. …

AIP | Das Paleo Autoimmunprotokoll

Das Paleo Autoimmunprotokoll (AIP) basiert auf den Prinzipien der Paleo-Ernährung, geht aber noch ein deutliches Stück weiter. Es handelt sich um eine Eliminationsdiät, die versucht, alle potenziell Darm-belastenden und entzündungsfördernden Lebensmittel aus der Ernährung zu verbannen. Das Konzept basiert auf der Annahme, dass Autoimmunerkrankungen wie z.B. Hashimoto, Rheumatoide Arthritis, CED (wobei hier inzwischen strittig ist, ob es sich überhaupt um eine Autoimmunerkrankung handelt) …

Paleo | Essen wie in der Steinzeit?

Die Paleo-Ernährung orientiert sich am Ernährungs-Stil unserer steinzeitlichen Vorfahren, frei nach dem Motto: Was damals zum Überleben und zur gesunden Entwicklung des Menschen beigetragen hat, muss gut sein. Im Fokus stehen also Lebensmittel, die theoretisch bereits in der Steinzeit verfügbar waren. Paleo ist kein ernährungstherapeutischer Ansatz, sondern eher ein Lifestyle, der neben Ernährung auch noch Aspekte wie Bewegung, Entspannung und Schlaf berücksichtigt. Das macht das Konzept …